Augenlaserverfahren und Linsenchirurgie im Vergleich
Jedes refraktive Verfahren hat Vor- und Nachteile, finden Sie das richtige Verfahren für Ihre Bedürfnisse
Dr. Valéry Vinzent Wittwer
Aktuell gelten diese vier Verfahren als Standart in der refraktiven Chirurgie. Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile entsprechen den Kriterien den Kriterien der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC)
Femto-LASIK
(LASIK)
Kurz und schmerzlos für kleine bis mittlere Fehlsichtigkeit bei normaler Hornhaut
Vorteile
Sehr kurze und schmerzlose Erholungszeit
Nachteile
die Augen können trockener werden
wegen dem Risiko, dass der Flap durch einen Schlag aufs Auge verrutscht ungeeignet für Polizisten und Kampfsportler
PRK/trans-PRK
(Smart Surface/"no touch")
Für kleine bis mittlere Fehlsichtigkeit bei dünnen oder unregelmässigen Hornhäuten
Vorteile
Auch für dünne und unregelmässige Hornhäute
Kein Flap der durch einen Schlag verrutschen könnte (geeignet für Polizisten und Kampfsportler)
Die Augen werden nach der Behandlung weniger trocken (geeignet für Patienten mit reduzierter Tränenproduktion)
Nachteile
Längere Erholungszeit (1-2 Wochen)
PIOL
(ICL/IPCL)
Für grössere Fehlsichtigkeit und bei schwachen Hornhäuten
Vorteil
Auch grössere Fehlsichtigkeit (v.a. Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung) kann korrigiert werden
Auch bei geschwächten Hornhäuten (z.B. Keratoconus)
Reversibler Eingriff
Nachteil
Eingriff im Inneren des Auges mit grösseren Risiken als bei Augenlaserverfahren
Höhere Kosten
Laser-Lentikel-Extraktion
(Smile/Clear/SmartSight)
Modernstes Verfahren für kleinere und mittlere Fehlsichtigkeit mit mehr Risiken und weniger Langzeiterfahrung
Vorteile
tendenziell weniger trocken Augen als nach Femto-LASIK/LASIK
Nachteile
Keine Korrektur von Weitsichtigkeit
weniger Langzeitwerte
Längere Erholungszeit als LASIK/Femto-LASIK und PIOL (2-3 Tage)
grössere Risiken für Komplikationen
Kann nicht wiederholt werden, resp. Nachkorrekturen als PRK oder Umwandlung in eine LASIK
Das könnte Sie auch noch interessieren
Netzhaut
Macular Pucker
Netzhaut
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie kann eine Sehverminderung auslösen und bis zur Erblindung führen. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung kann dies verhindern. Folglich sollten Menschen mit Diabetes jährliche augenärztliche Untersuchungen durchführen lassen.